top of page


Ablauf - Der Weg in meine Praxis:
 

1. Kontaktaufnahme

Bitte schreiben Sie mir eine Mail oder rufen mich zu meinen telefonischen Sprechzeiten (Montag bis Donnerstag immer von 10.30-11.00 Uhr) an, um einen Termin für ein erstes Kennenlernen zu vereinbaren. 

Sie erhalten dann von mir einen Anmeldebogen, welchen ich ausgefüllt von Ihnen zurück benötige, um einen Termin final bestätigen zu können.

IMG_9731.jpg

2. Erstgespräch/ Sprechstunde

Wir haben beim Erstgespräch 50 Minuten Zeit. Sie müssen sich darauf nicht vorbereiten und dürfen gerne Fragen mitbringen.

Hierbei geht es um eine erste Einschätzung, Diagnostik, Abklärung der richtigen Unterstützungsmöglichkeit und natürlich um ein Kennenlernen. Wir sprechen über Ihre Belastungen und Ressourcen und was Sie sich von der Zusammenarbeit erhoffen.​​

Bei einer Beartung/Coaching/Paartherapie kann der folgende Ablauf abweichen.

IMG_9726.jpg

3. weitere Termine (Sprechstunden, Probatorik)

In den weiteren Stunden lernen wir uns noch besser kennen. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie: 

  • Ist Psychotherapie das Richtige für Sie oder ist ein anderes Angebote passender (z.B. Klinik, SPDI)? 

  • Ist tiefenpsychologische Psychotherapie das geeignete Verfahren? 

  • Gruppentherapie oder Einzeltherapie? Oder beides?

  • Bin ich die richtige Therapeutin für Sie? 

  • Fühlen Sie sich hier wohl? 

  • Passen die Rahmenbedingungen (z.B. Zeit, Ort)?

  • Was sind Ihre Therapieziele? 

  • ausführliche Biografische Anamnese 

Und letztendlich werden wir gemeinsam entscheiden, ob wir uns eine psychotherapeutische Zusammenarbeit vorstellen können.

IMG_6310.jpg

4. Beginn der Psychotherapie/ Zusammenarbeit

Wenn wir uns für die Zusammenarbeit im psychotherapeutischen Rahmen entschieden haben, beantragen wir i.d.R. bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse vorerst eine Kurzzeittherapie (12 Stunden) und können im Verlauf bis zu ca. 100 Stunden im Einzelsetting und ca. 80 Stunden im Gruppensetting verlängern. Achtung: Es kann bei der Beantragung  zu Wartezeiten kommen, bis eine Bewilligung erfolgt.

Bei privat Versicherten/Beihilfe-Empfangenden kann das Stundenkontingent oder die Kostenbeteiligung variieren. Daher bitte ich Sie, sich unbedingt vor Ihrem Erstgespräch mit Ihrer privaten Kasse/Beihilfe abzusprechen. Es kann sein, dass Sie einen Anteil meines Honorars selbst tragen müssen. Das Honorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP).

Selbstverständlich können Sie die Psychotherapiestunden auch selbst zahlen. Es bedarf dazu keinerlei Anträge oder Wartezeiten bis zur Bewilligung.

Die Honorare für Paartherapie, Beratung, Coaching varriieren, da dies keine Kassenleistung ist.

Wichtig: Eine psychische Diagnose kann (muss aber nicht sein und hängt von der Diagnose ab) einen Einfluss auf den Abschluss von einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Lebensversicherung, einem Wechsel in eine private Krankenversicherung oder einer Verbeamtung haben. Eine Diagnose wird bei einer Psychotherapie immer gestellt, wenn eine Abrechnung mit der Krankenkasse/Beihilfe erfolgt.

IMG_9759.jpg

Kontakt:

Ann-Kathrin Kraus, M. Sc.

psychologische Psychotherapeutin (TP)

Claude-Lorrain-Straße 35, 81543 München

Mail: info.ak.kraus@gmail.com

Tel.: 015734818219

©2023 von Meine Website. Erstellt mit Wix.com

bottom of page